Es gibt keine Marke.

Wo genau ist Ihre Marke? Wer hat sie schon mal gesehen, gehört, gefühlt, gerochen, geschmeckt?

„Aber da sind doch das Logo und das Corporate Design.“ Die sind nicht die Marke.

„Aber da sind doch das Unternehmensgebäude, die Produkte und Dienstleistungen, die Fahrzeugflotte.“ Die sind nicht die Marke.

Weiterlesen
MarkeJoerg Rentrop
Unterbewusstsein vs. Bewusster Verstand: Der direkte Vergleich.

Spüren Sie jetzt bitte mal in die linke Hälfte Ihres Gehirns. Ganz tief. Gut, denn da in etwa sitzt Ihr bewusster Verstand. Und während Sie sich weiter auf Ihren bewussten Verstand links in Ihrem Gehirn konzentrieren, spüren Sie gleichzeitig mal in Ihr Unterbewusstsein. Fühlen Sie den Unterschied? Natürlich gibt es hier nichts zu spüren, dafür jedoch eine kleine Erkenntnis zu gewinnen: Bereits eine gedankliche Spielerei wie diese genügt, um unseren rationalen Verstand komplett auszulasten.

Weiterlesen
Marketing beginnt mit "Marke". Auch online.

Der Wert von Unternehmen wird wesentlich vom Wert ihrer Marke bestimmt. Die wertvollsten werden jährlich ermittelt. Praktisch jeder kennt sie. Jeder kann Geschichten zu diesen Marken erzählen. Und verbindet ein Gefühl damit. Aspekte, die weit über die Beschreibung von Produkt- oder Dienstleistungen hinausgehen. Warum ist das für alle Markenverantwortlichen existenziell wichtig – unabhängig von der Grösse ihrer Marke – gerade in einer Welt, die scheinbar jeden Tag ein Stück weit digitaler wird? Und wo genau kann man beginnen?

Weiterlesen
MarkeJoerg Rentrop
Auch in Ihrer Marke warten Geschichten darauf, erzählt zu werden.

Vor über 15.000 Jahren beginnen die ersten Höhlenmaler in Frankreich, zeitliche Abläufe von Geschehnissen an den Wänden festzuhalten. Was sie dabei vermutlich nicht ahnen, ist, dass sie einen Marketingtrend begründen, der heute „Storytelling“ heisst. Mehr sogar: Dass Sie nicht weniger als das bedeutendste Format der Menschheit erfinden, um Informationen weiterzugeben. Ein Mammut zu erlegen, ist dagegen ein Klacks. Was können wir für unsere Marken daraus lernen?

Weiterlesen
Marke sagen, Branding meinen.

Das Thema „Marke“ wird häufig damit verwechselt, ein Logo zu platzieren. Doch das ist nicht mehr als „Branding“. Ein grundlegender Unterschied. Oder es wird versucht, mit einem schicken Design die Identitätsleere zu kaschieren. Warum bleibt das wirkungslos und wie geht es besser?

Weiterlesen
MarkeJoerg Rentrop
Wie Hypnose funktioniert.

Für viele hat Hypnose etwas mystisches und ist häufig nur aus fragwürdigen Shows bekannt. So viel vorab: Mit Willenlosigkeit und Magie hat die Jahrtausende alte Mentaltechnik nichts zu tun. Und auch die Wissenschaft entdeckt immer öfter die positiven Effekte und Nutzen. Was können Marken von Hypnose lernen?

Weiterlesen
Marken und die Heilung vom Mittelpunkt-Syndrom.

Sonnenuntergang auf einer Dachterrasse in der Stadt. Angeregte Gespräche. Die Networking-Veranstaltung in vollem Gang. Ein junger Mann geht zu eine Gruppe, stellt sich kurz vor. Dann redet und redet er. Von sich. Immer wieder „Ich…“, „Ich…“, „Ich…“ Warum treten so viele Marken genau so selbst referenziert auf? Und was können sie stattdessen gewinnen, wenn sie die Perspektive des Kunden einnehmen? 

Weiterlesen
MarkeJoerg Rentrop
Oh, eine Marke – wie praktisch!

Bestimmt kennen Sie die Anekdote vom Mann, der verzweifelt seine Brille sucht. Seine Frau schliesslich gibt ihm den entscheidenden Hinweis, dass sie ja bereits auf seiner Nase sitzt. So in etwa geht es allen, die eine klar positionierte Marke haben und sich dennoch fragen, mit welcher Botschaft sie wohl das nächste Mal rausgehen. Wie genau ist das gemeint? 

Weiterlesen
MarkeJoerg Rentrop
Kunden kaufen nicht. Sie wählen aus.

Kennen Sie auch diesen kleinen Hinweis bei Onlineshops „Nur noch wenige auf Lager“? Und haben Sie auch schon mal dem Impuls nachgegeben, schnell zu bestellen? Natürlich wissen wir, dass von allem mehr als genug da ist – von seltenen Ausnahmen abgesehen. 

Weiterlesen
MarkeJoerg Rentrop
Was von Ihrer Marke bleibt, ist ein Gefühl.

Wenn man sich in der Wirtschaftswelt so umsieht, kann man den Eindruck gewinnen, alles funktioniert rein rational. Ganz nach dem mechanistischen Weltbild des Herrn Newton. Auch wenn dieses Spiel fast überall nach aussen mit seriöser Miene gespielt wird steht fest: Das newtonsche Weltbild ist Theorie von vorgestern und Menschen sind Gefühlswesen. Und jede Entscheidung basiert auf einem Gefühl

Weiterlesen